Chemie- und Pharmapraktiker/innen EBA sind Fachleute der Produktion in der chemischen und pharmazeutischen Industrie.
Schulische Voraussetzungen
Berufsanforderungen
Ausbildung
Die Ausbildung dauert zwei Jahre. Die Lernenden arbeiten ab dem ersten Ausbildungsjahr in der Produktionsabteilung, wo sie von Praxisbildnern dem Ausbildungsstand entsprechend eingesetzt und ausgebildet werden.
Die schulische Ausbildung erfolgt während einem Tag pro Woche an der Berufsschule Aarau und umfasst folgende Fächer
Themen wie Sicherheit im Betrieb, Prozessstoffe und technische Grundoperationen werden in überbetrieblichen Kursen gezielt vermittelt.
Schnupperlehre
Anmeldung für die Schnupperlehre (für Schüler ab dem 2. Semester im 8. Schuljahr)
Schnupperhalbtag
Informationen und Anmeldung für den Schnupperhalbtag für Oberstufenschüler (für Schüler ab der 7. Klasse)
Kontakte
Kontaktangaben für Bewerbungen
Die Bewerbung für eine Lehrstelle als Chemie- und Pharmapraktiker/in EBA folgt dem unten abgebildeten Prozess.
Kriterien
Ablauf Schnupperlehre
Bewerbung
Inhalt des Bewerbungsdossiers
Berufseignungstest
Bewerbungsgespräch
Nach der Ausbildung zum/zur Chemie- und Pharmapraktiker/in EBA steht die Weiterentwicklung zum/zur Schichtführer-Stellvertreter/in oder Schichtführer/in in der Produktion offen.
Nach erfolgreicher Ausbildung sammeln Chemie- und Pharmapraktiker/innen EBA zunächst Berufserfahrung in der Produktion. Hier können sie sich bei Eignung in verantwortungsvolle Führungspositionen weiterentwickeln. Als Schichtführer sind sie verantwortlich für Ausbildung, Einsatz und Arbeit ihrer Schichtgruppe.
Zudem steht ihnen der Weg zu einer verkürzten Ausbildung zum/zur Chemie- und Pharmatechnologen/in EFZ offen.