Laboranten/innen EFZ Fachrichtung Chemie beschäftigen sich hauptsächlich mit der Synthese und Analyse von chemischen Verbindungen.
Tätigkeiten
Sie dringen in die Welt der Chemie, der Atome und der Moleküle ein. In der Synthese und Analyse von chemischen Verbindungen sind ihre wichtigsten Arbeiten das
Sie kennen viele Arbeitsmethoden, um Substanzen zu reinigen (z.B. Destillation) oder die Zusammensetzung von Gemischen zu bestimmen. Apparatesteuerung, Recherchen, Verarbeiten der Informationen und das grafische Aufbereiten der Resultate werden per Computer erledigt.
Berufsanforderungen
Schulische Voraussetzungen
Ausbildung
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Die Lernenden arbeiten im Gebiet der Synthese in der Forschung & Entwicklung (1–2 Jahre) und in der Analytik (1–2 Jahre).
Ausbildung an der Berufsfachschule Aarau (bsa)
Die wichtigsten Fächer sind: Chemie, Labormethodik und physikalische Grundlagen, Biologie, Angewandte Mathematik, Informatik und Englisch. Vertiefungskurse und Vorbereitung zum Qualifikationsverfahren finden im internen Ausbildungslabor statt.
Schnupperlehre
Anmeldung für die Schnupperlehre (für Schüler ab dem 2. Semester im 8. Schuljahr)
Schnupperhalbtag
Informationen und Anmeldung für den Schnupperhalbtag für Oberstufenschüler (für Schüler ab der 7. Klasse)
Kontakte
Kontaktangaben für Bewerbungen
Hier findest du einen Einblick in die Ausbildung bei DOTTIKON.
Die Bewerbung für eine Lehrstelle als Laborant/in EFZ Fachrichtung Chemie folgt dem unten abgebildeten Prozess.
Kriterien
Ablauf Schnupperlehre
Bewerbung
Inhalt des Bewerbungsdossiers
Berufseignungstest
Bewerbungsgespräch
Nach der Ausbildung zum/zur Laboranten/in EFZ steht die Entwicklung in verantwortungsvolle Führungspositionen im Labor oder der Weg zu einer höheren Ausbildung offen.
Nach erfolgreicher Ausbildung sammeln Laboranten/innen EFZ zunächst Berufserfahrung im Labor. Als Mitarbeitende in der Synthese oder Analytik verrichten sie die Hauptarbeit im chemischen Labor. Sie können sich bei Eignung in verantwortungsvolle Führungspositionen als Gruppenleiter oder Cheflaborant weiterentwickeln.
Daneben sind auch das Erlangen einer Berufsmaturität während der Ausbildung oder einer Matura über die Passerelle nach der Ausbildung möglich. Damit kann eine höhere Berufsausbildung oder Hochschule besucht werden.